Seminare & Gruppen

Hier finden Sie alle Seminare und Gruppenangebote, welche aktuell im Institut TESTIFIED stattfinden.

Muthasen Pfeffernasen –  Sozialkompetenztraining für ängstliche, sozial unsichere und schüchterne Kinder

Termine: Montags 06.03.2023 – 05.06.2023 

Uhrzeit: 16:00 Uhr – 16:50 Uhr

Kosten: finanziert durch Gesund aus der Krise 

Gruppenleitung: Susanna Neueder, MSc & Rita Hansl, BSc BSc

Mitwirkung: Clarissa Zillner, MSc MSc

Soziale Kompetenz und ein gesunder Umgang mit den eigenen Gefühlen ist für unser psychisches Wohlbefinden und ein soziales Miteinander von großer Bedeutung. Im Gruppentraining „Gefühle stehen Kopf“ werden soziale Interaktion und Kommunikation im geschützten Rahmen geübt und gestärkt. Zudem werden Teilnehmer:innen dabei unterstützt, starke Gefühle zu erkennen, auszudrücken, zu kommunizieren und zu regulieren. Das Gruppentraining richtet sich vor allem an sozial unsichere und schüchterne Kinder. Ziel ist es, den jungen Teilnehmer:innen Tricks zum Umgang mit starken Gefühlen beizubringen und sie mit Mut und Selbstvertrauen auszustatten.

Wir freuen uns auf alle Muthasen!

Das Gruppentraining „Muthasen Pfeffernasen“ wird vom Projekt Gesund aus der Krise durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) gefördert und ist daher für alle Teilnehmer:innen kostenlos! Die Anmeldung erfolgt über die Website von „Gesund aus der Krise“.

Gruppe für Jugendliche und Erwachsene mit Asperger-Syndrom

Termine: 14.02. ; 16.03. ; 20.04. ; 23.05. ; 20.06.2023

Uhrzeit: 16:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kosten: 200€ (40€ pro Einheit)

Gruppenleitung: Franziska Höltl, MSc & Lena Fichtinger, MSc 

Diese Gruppe bietet Menschen mit Asperger-Syndrom ab 17 Jahren die Möglichkeit sich auszutauschen, alltägliche Schwierigkeiten zu besprechen und zu reflektieren sowie ein soziales Netzwerk aufzubauen. Die Themen und Inhalte orientieren sich an dem Bedarf der Teilnehmer:innen und werden von einer Klinischen Psychologin angeleitet.

Bei Interesse und Fragen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit unter:
info@testified.at
+43 677 635 32 654 

Soziales Kompetenztraining in der Gruppe für Jugendliche und Erwachsene mit Asperger-Syndrom

Termine: Dienstags, 07.03.2023 – 09.05.2023 (wöchentlich)

Uhrzeit: 16:30 Uhr – 17:45 Uhr

Kosten: 490€ (für 10 Einheiten; inkludiert 1 Erstgespräch)
Optional: +120€ für ein Abschlussgespräch

Gruppenleitung: Franziska Höltl, MSc & Lena Fichtinger, MSc 

Das Leben mit einer Asperger-Diagnose kann vielfältige Schwierigkeiten mit sich bringen. Häufig stellt insbesondere die Kontaktaufnahme zu anderen Menschen eine Herausforderung dar. Soziale Interaktionen erfordern eine ganze Reihe von verschiedenen Fähigkeiten. Was bei anderen Personen vielleicht mühelos aussieht, kann für Menschen mit Autismus verwirrend und überfordernd sein.

Das Gruppentraining für Jugendliche und Erwachsene mit Asperger-Syndrom im Alter von 17 bis 30 Jahren bietet die Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen im sozialen Umgang zu verbessern, Small Talk zu üben sowie Strategien zum effektiven Umgang mit Emotionen kennenzulernen.

Das Training wird von zwei Klinischen Psychologinnen geleitet. Alle Inhalte orientieren sich an wissenschaftlich fundierten Therapiemanualen für Menschen mit Autismus.

Bei Interesse und Fragen können Sie uns gerne jederzeit
kontaktieren.

Kontakt unter:
info@testified.at
+43 677 635 32 654 

Soziales Kompetenztraining in der Gruppe für Jugendliche und Erwachsene mit Asperger-Syndrom

Termine: Dienstags, 03.10.2023 – 05.12.2023 (wöchentlich)

Uhrzeit: 16:30 Uhr – 17:45 Uhr

Kosten: 490€ (für 10 Einheiten; inkludiert 1 Erstgespräch)
Optional: +120€ für ein Abschlussgespräch

Gruppenleitung: Franziska Höltl, MSc & Lena Fichtinger, MSc 

Das Leben mit einer Asperger-Diagnose kann vielfältige Schwierigkeiten mit sich bringen. Häufig stellt insbesondere die Kontaktaufnahme zu anderen Menschen eine Herausforderung dar. Soziale Interaktionen erfordern eine ganze Reihe von verschiedenen Fähigkeiten. Was bei anderen Personen vielleicht mühelos aussieht, kann für Menschen mit Autismus verwirrend und überfordernd sein.

Das Gruppentraining für Jugendliche und Erwachsene mit Asperger-Syndrom im Alter von 17 bis 30 Jahren bietet die Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen im sozialen Umgang zu verbessern, Small Talk zu üben sowie Strategien zum effektiven Umgang mit Emotionen kennenzulernen.

Das Training wird von zwei Klinischen Psychologinnen geleitet. Alle Inhalte orientieren sich an wissenschaftlich fundierten Therapiemanualen für Menschen mit Autismus.

Bei Interesse und Fragen können Sie uns gerne jederzeit
kontaktieren.

Kontakt unter:
info@testified.at
+43 677 635 32 654 

Seminar: Pharmakologie

Termine: 18.03.2023

Uhrzeit: 09:00 bis 16:15 Uhr

Kosten: GNPÖ/BÖP Mitglieder: 160€, Nicht-Mitglieder: 192€

Seminarleitung: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Günther Knaus & Dr.med.univ. Georg Wietzorrek

Ziel
Dieses Seminar ‚Pharmakologie‘ ist angelegt, um
a) im Überblick Grundlagenaspekte der Pharmakologie zu thematisieren (Allgemeine Pharmakologie) und
b) alle wesentlichen neuropsychiatrischer Pharmakotherapien zu besprechen (Spezielle Pharmakologie)

Inhalt

Allgemeine Pharmakologie (Wietzorrek)

  • Allgemeine Grundlagen der Pharmakokinetik & Pharmakodynamik
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede
  • Einfluss der Genetik (Polymorphismen)
  • Arzneimittelentwicklung, Arzneimittelzulassung

Spezielle Pharmakologie des Zentralnervensystems (Wietzorrek und Knaus)

  • Analgetika
  • Toleranz und Gewöhnung
  • Migräne
  • Anxiolytika, Sedativa
  • Antipsychotika
  • Antidepressiva, Stimmungsstabilisatoren
  • Antiepileptika
  • Antiparkinsonmittel
  • Antidementiva
  • Falls Zeit bleibt: Pharmakotherapie des Zentralnervensystems in Hinblick auf
  • Schwangerschaft & Stillzeit, Phytotherapie

Ziel
Dieses Seminar ‚Pharmakologie‘ ist angelegt, um
a) im Überblick Grundlagenaspekte der Pharmakologie zu thematisieren (Allgemeine Pharmakologie) und
b) alle wesentlichen neuropsychiatrischer Pharmakotherapien zu besprechen (Spezielle Pharmakologie)

Inhalt

Allgemeine Pharmakologie (Wietzorrek)

  • Allgemeine Grundlagen der Pharmakokinetik & Pharmakodynamik
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede
  • Einfluss der Genetik (Polymorphismen)
  • Arzneimittelentwicklung, Arzneimittelzulassung

Spezielle Pharmakologie des Zentralnervensystems (Wietzorrek und Knaus)

  • Analgetika
  • Toleranz und Gewöhnung
  • Migräne
  • Anxiolytika, Sedativa
  • Antipsychotika
  • Antidepressiva, Stimmungsstabilisatoren
  • Antiepileptika
  • Antiparkinsonmittel
  • Antidementiva
  • Falls Zeit bleibt: Pharmakotherapie des Zentralnervensystems in Hinblick auf
  • Schwangerschaft & Stillzeit, Phytotherapie

Seminar: Einsatz Virtueller Realitäten in der Neuropsychologie

Termine: 25.03.2023

Uhrzeit: 09:00 bis 16:15 Uhr

Kosten: GNPÖ/BÖP Mitglieder: 160€, Nicht-Mitglieder: 192€

Seminarleitung:
Mag. Dr. Anna Felnhofer 

Ziel

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen vertiefenden Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von Virtuellen Realitäten (VR) in der neuropsychologischen Forschung und Praxis zu bieten und so dazu beizutragen, dass diese sich befähigt sehen, VR-Technologien auch im Zuge ihrer täglichen Arbeit einzusetzen.

Inhalt

Vollimmersive Virtuelle Realitäten (VR) haben in den vergangenen Jahren eine Entwicklung hin zu einer zunehmend differenzierteren und zielgerichteten Anwendung in der Psychologie, darunter auch der Neuropsychologie, durchlaufen. Das vorliegende Seminar greift diese Entwicklungen auf und behandelt spezifische Einsatzmöglichkeiten von VR in der Neuropsychologie, um eine solide Basis für die Verwendung von VR im Rahmen der eigenen Arbeit zu schaffen.

In einem ersten Block wird ein theoretischer Input zur geschichtlichen Entwicklung von VR und den Grundlagen des menschlichen Verhalten und Erlebens in voll-immersiven virtuellen Umgebungen gegeben. Aufbauend darauf wird im zweiten Seminarblock ein Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von VR im Rahmen der neuropsychologischen Forschung wie auch der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie – unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe von Kindern und Jugendlichen – vermittelt. Aktuelle Studienergebnisse, verfügbare VR-Programme, eigene Entwicklungen wie auch der künftige Forschungsbedarf werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Je nach Möglichkeit sind diverse Hands-on-Übungen mit VR und gruppenspezifische Aufgaben vorgesehen.

Seminar: Aphasie – Grundlagen und Diagnostik

Termine: 31.03.2023

Uhrzeit: 09:00 bis 16:15 Uhr

Kosten: GNPÖ/BÖP Mitglieder: 160€, Nicht-Mitglieder: 192€

Seminarleitung: Prof. Dr. Frank Domahs  

Ziel
Dieses Seminar soll Ihnen Grundkenntnisse über erworbene Sprachstörungen (Aphasien) vermitteln. Sie lernen sowohl typische aphasischen Symptome kennen als auch deren Klassifikation in Syndrome. Auf dieser Grundlage machen Sie sich mit dem Aachener Aphasietest vertraut, einem im deutschen Sprachraum weit verbreiteten Diagnostikverfahren.

Inhalt

  • Definition, Ursachen, Verlauf von Aphasie
  • Symptome und Beschreibungsebenen von Sprachstörungen
  • Der Syndromansatz der klassischen Aphasiologie
  • Differenzialdiagnose der Aphasien
  • Aachener Aphasietest

Irgendwie anders
Grundlagen, Diagnostik und Therapie bei AD(H)S

Datum: 15.04.2023, Uhrzeit: 09:00 Uhr – 18:00 Uhr

Vortragende/r: Dr. Thomas Pletschko

In diesem Seminar wird der Klinische Neuropsychologe Dr. Thomas Pletschko in einem spannenden Seminar auf die neuronalen und psychosozialen Grundlagen von ADHS, die Abgrenzung zu anderen psychischen Phänomenen sowie auf den Verlauf über die Lebensspanne eingehen. Außerdem wird eine kritische Auseinandersetzung mit der „Mode-Diagnose“ erfolgen. Weiters wird die state-of-the-art Vorgehensweise in Diagnostik und Therapie anhand von praktischen Fallbeispielen erläutert. Am Ende sollen alle Teilnehmer:innen über eine wissenschaftlich fundierte und reichhaltige Toolbox an diagnostischen Verfahren und Interventionen verfügen.
Alle Details zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.wikip.at/irgendwie-anders-grundlagen-diagnostik-und-therapie-bei-adhs/

Seminar: Einführung in die Diagnostik und Behandlung exekutiver Dysfunktionen

Termine: 28.04.2023

Uhrzeit: 09:00 bis 16:15 Uhr

Kosten: GNPÖ/BÖP Mitglieder: 160€, Nicht-Mitglieder: 192€

Seminarleitung: Prof. Dr. rer. nat.habil. Sandra Verena Müller 

Ziel

Ziel des ersten Teils dieses Seminares ist Kompetenzen im Bereich der neuropsychologischen Diagnostik zu erwerben.  Neben dem neuropsychologischen Assessment, geht es in dem Workshop um eine entsprechende Anamnese, systematische Verhaltensbeobachtung und die Gegenüberstellung von Fremd- und Selbstbeobachtung.

Ziel des zweiten Teils dieses Seminares ist es die Bandbreite aller Therapieansätze, die zur Behandlung exekutiver Dysfunktionen zur Verfügung stehen kennenzulernen: von kognitiv übenden Verfahren über den Einsatz externer Reize bis hin zu Therapieansätzen des Verhaltensmanagements. Weiterhin finden aktuelle Entwicklungen wie Impulskontrolle /Selbstregulation, die Realisierungen von Virtual Reality oder Serious Games oder pharmakologische Ansätze Berücksichtigung.

Inhalt

Störungen der Exekutivfunktionen werden im klinischen Setting häufig übersehen und in Anbetracht ihrer Komplexität in neuropsychologischen Therapieansätzen nur unzureichend berücksichtigt. Die Therapie von Patienten mit Störungen der exekutiven Funktionen spielt eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Abschluss der Rehabilitation, gemessen an Selbständigkeit im Alltag, beruflicher Wiedereingliederung und sozialer Integration. Sie treten meist erst in komplexen Situationen des täglichen Lebens in Erscheinung. Deshalb ist gerade in diesem Funktionsbereich eine detaillierte Diagnostik und darauf aufbauend ein individuelles Therapieprogramm für den Rehabilitationserfolg wichtig.

Basierend auf der aktuellen AWMF Leitlinie wird die Bandbreite der diagnostischen Instrumente vorgestellt und deren Stärken und Schwächen diskutiert. Die Verhaltensbeobachtung des Patienten und die umfassende Befragung der Angehörigen sind bei exekutiven Dysfunktionen zentrale Bestandteile der neuropsychologischen Untersuchung. Dabei wird Bezug genommen auf die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) (WHO, 2005). Neben klassischen neuropsychologischen Testverfahren und Testbatterien aus dem deutsch- und englischsprachigen Bereich werden verschiedene international verfügbare Selbst- und Fremdbeurteilungsskalen vorgestellt.

Exekutive Dysfunktionen können sich sehr unterschiedlich, teilweise sogar in Form gegensätzlicher Verhaltenstendenzen, präsentieren, sodass die Art der Intervention durch die spezifischen Symptome bestimmt wird: z.B. kognitiv übende Verfahren zum Arbeitsgedächtnis, zum planerischen Denken oder zum Problemlösen. Für Patienten, bei denen Verhaltensauffälligkeiten im Vordergrund stehen, haben sich Verhaltensmanagement-ansätze als wirkungsvoll erwiesen, insbesondere die Methode des Goal Management Training (GMT). Im Seminar wird die Bandbreite der vorhandenen Behandlungsansätze vorgestellt und der Frage nachgegangen, welche Behandlungsansätze für welche Patientengruppen zu empfehlen sind.

Seminar: Fallvorstellungsseminar zur neuropsychologischen Behandlung und Begutachtung mit Supervision

Termine: 05.05.2023

Uhrzeit: 09:00 bis 16:15 Uhr

Kosten: GNPÖ/BÖP Mitglieder: 160€, Nicht-Mitglieder: 192€

Seminarleitung: Mag. Dr. Werner Sattler

Ziel

Ziel dieses Seminares ist die Präsentation und Diskussion eigener neuropsychologischer Behandlungsverläufe und Gutachten durch die Weiterbildungskandidaten (mit dem Ziel der Zertifizierung). Der Seminarleiter bewertet die eingereichte Arbeit anhand einer vorab ausgegebenen Checkliste und gibt Rückmeldungen zur Eignung des Berichts/Gutachtens sowie Hilfestellung und Unterstützung, wo dies notwendig erscheint.

Neben maximal 12 Weiterbildungskandidat*innen kann das Seminar auch von anderen Teilnehmer*innen besucht werden, die sich an den Falldiskussionen beteiligen können; eigene Fälle können gerne mitgebracht und – ohne jegliche Bewertung, aber mit potenziellem Lerneffekt für alle Teilnehmer*innen – diskutiert werden.

Inhalt

  • Präsentation und kritische Diskussion von neuropsychologischen Behandlungsberichten und Gutachten durch die Seminarteilnehmer*innen
  • Erörterung formaler und inhaltlicher Aspekte neuropsychologischer Fragestellungen zu unterschiedlichen Diagnosen und Störungsbildern sowie von Qualitätsmerkmalen neuropsychologischer Befunde und Berichte sowie Gutachten
  • Supervision für Ausbildungskandidat*innen und für Teilnehmer*innen ohne eigene Präsentation (Zuhörerinnen/er)

Seminar: Neurologie

Termine: 12.05.2023

Uhrzeit: 09:00 bis 16:15 Uhr

Kosten: GNPÖ/BÖP Mitglieder: 160€, Nicht-Mitglieder: 192€

Seminarleitung: Assoc. Prof. PD Dr. Stefan Seidel

Ziel

Das Ziel des Seminars ist es, neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen kennenzulernen sowie die häufigsten neurologischen Erkrankungen, deren Differentialdiagnose und Therapiemöglichkeiten zu besprechen.

Inhalt
In diesem Seminar werden theoretische und praktische Grundlagen klinischen Neurologie anhand von Fallbeispielen und Patient*innenvideos vermittelt. Da Schlaf-Wach-Störungen grundsätzlich, aber auch bei Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen häufig sind, werden die entsprechenden Zusammenhänge und entsprechende Therapieansätze im Seminar erklärt.

    Seminar: Berufliche Rehabilitation

    Termine: 20.05.2023

    Uhrzeit: 09:00 bis 16:15 Uhr

    Kosten: GNPÖ/BÖP Mitglieder: 160€, Nicht-Mitglieder: 192€

    Seminarleitung: Mag.a Kathrin Siebert 

    Ziel

    • Die Teilnehmer:innen erhalten Einblick über rechtliche Rahmenbedingungen für die berufliche Rehabilitation in Österreich.
    • Vermittlung von Wissen darüber, welche Schwerpunkte der neuropsychologischen Diagnostik prognostische Relevanz für eine berufliche Wiedereingliederung haben.
    • Einsicht darüber, dass es bei der beruflichen Rehabilitation vor allem darum gehen muss, eine realistische Selbsteinschätzung, ein allumfassendes Störungsbewusstsein der Betroffenen und einen kompetenten Umgang mit den Verletzungsfolgen zu erreichen.
    • Anhand von ausgewählten Beispielen erhalten Sie Einblick über die Notwendigkeit von Arbeitsplatz- und Berufsbildanalysen.

    Inhalt

    • Gesetzliche Grundlagen der beruflichen Rehabilitation in Österreich
    • Neuropsychologische Parameter sowie Diagnoseergebnisse (kognitiv, emotional, sozial, kommunikativ) und deren prognostische Relevanz für eine berufliche Wiedereingliederung
    • Quantifizierung des vorliegenden Organischen Psychosyndroms (OPS), Gewichtung und Beurteilung vorliegender Einzelstörungen und deren Auswirkungen auf die Erwerbsfähigkeit
    • Instrumente zur Erfassung und Förderung des arbeitsplatzbezogenen Leistungsvermögens sowie beruflicher Basisfähigkeiten,

      Seminar: Spiele in der neuropsychologischen Therapie

      Termine: 10.06.2023

      Uhrzeit: 09:00 bis 16:15 Uhr

      Kosten: GNPÖ/BÖP Mitglieder: 160€, Nicht-Mitglieder: 192€

      Seminarleitung: Dr. phil. Kevin Wingeier, Psychologe FSP

      Ziel

      Das Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden Gesellschaftsspiele kennen lernen, die sich für die Förderung kognitiver Funktionen im therapeutischen Setting (2er- oder Gruppensetting) gut einsetzen lassen.

       Inhalt
      Die Fortbildung beinhaltet zwei Elemente. Die Teilnehmenden bekommen einerseits ein kurzes wissenschaftlich fundiertes Update über die verschiedenen kognitiven Funktionen und deren konzeptuellen Aufbau, anderseits werden Gesellschaftsspiele vorgestellt, die sich für den Einsatz im therapeutischen Setting bzw. für die Förderung kognitiver Funktionen eignen.

      Es werden Spiele vorgestellt, die auf dem Markt frei erhältlich sind, die adaptiv eingesetzt werden können (vom Kindergarten bis ins Erwachsenenalter) und die bestimmte kognitive Funktionen fördern. Es sind vor allem Gesellschaftsspiele, die wenig Material beinhalten und eher von kurzer Spieldauer sind, so dass sie gut in eine Therapiesitzung eingebaut werden können.

      Die Teilnehmenden dürfen alle Spiele selbst ausprobieren. Es ist also ein Hands-on Seminar, so dass die Teilnehmenden die Spiele sofort einsetzen können. Spielvarianten und zusätzliche Adaptionsmöglichkeiten werden vorgestellt/diskutiert.

      Es werden zudem einige Apps zur Förderung kognitiver Funktionen gezeigt.

      Folgende kognitive Funktionen werden im Seminar hauptsächlich adressiert:

      • Exekutive Funktionen (v.a. Impulskontrolle, Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität)
      • Aufmerksamkeit
      • (psychomotorische) Verarbeitungsgeschwindigkeit
      • Visuo-räumliche Funktionen / visuelle Exploration
      • Gedächtnis / Merkfähigkeit
      • Sprache
      • Schulische Fertigkeiten (Lesen / Rechnen)

        Seminar: Praktische Neuroanatomie – Sezierkurs

        Termine: 23.06.2023

        Uhrzeit: 09:00 bis 16:15 Uhr

        Kosten: GNPÖ/BÖP Mitglieder: 160€, Nicht-Mitglieder: 192€

        Seminarleitung: Dr. Lukas Reissig, Medizinische Universität Wien, Center for Anatomy, Cell Biology, Devision of Anatomy

        Ziel

        Ohne profundes neurobiologisches Wissen sind Entstehung und Entwicklung von pathologischen Veränderungen des Nervensystems nicht zu begreifen. Die Neuroanatomie vermittelt Kenntnisse von der Gestalt und Struktur des zentralen Nervensystems. Die TeilnehmerInnen sollen durch den Besuch des Seminars ihr Basiswissen über die topographische, funktionelle als auch systematische Neuroanatomie erweitern und durch die Übungen am Präparat ihr räumliches Verständnis der besprochenen Strukturen verbessern.

        Inhalt

            • Deskriptive, topographische und funktionelle Neuroanatomie an Präparaten
            • Demonstration als auch praktische Übungen an Präparaten (Gehirnen)
            • Fakten zur Anatomie des Schädels
            • Fakten zum Inhalt der Schädelhöhle

        Seminar: Aphasie: Vertiefung

        Termine: 23.06.2023

        Uhrzeit: 09:00 bis 16:15 Uhr

        Kosten: GNPÖ/BÖP Mitglieder: 160€, Nicht-Mitglieder: 192€

        Seminarleitung: Frank Domahs

        Nähere Informationen folgen in Kürze.

        Seminar: Neuropsychologische Befunderstellung und Begutachtung

        Termine: 06.10.2023

        Uhrzeit: 09:00 bis 16:15 Uhr

        Kosten: GNPÖ/BÖP Mitglieder: 160€, Nicht-Mitglieder: 192€

        Seminarleitung: Mag. Dr. Werner Sattler 

        Ziele
        Kompetenzerwerb zur Erstellung klinisch-neuropsychologischer Befunde und Gutachten. Die Teilnehmer:innen lernen die Vorgangsweise und die formalen und inhaltlichen Notwendigkeiten bzw. Richtlinien zur Befund- und Gutachtenerstellung kennen; sie erarbeiten die fachgerechte Gestaltung von Befunden und den schlüssig nachvollziehbaren Aufbau von Gutachten und lernen die Vorgangsweise und die formalen und inhaltlichen Notwendigkeiten bzw. Richtlinien zur Befund- und Gutachtenerstellung kennen.

        Inhalte
        Regeln für Ausarbeitung und Erstellung eines neuropsychologischen Befunds bzw. Gutachtens, beinhaltend den Ablauf des diagnostischen Prozesses, die Nutzung von Informationsquellen für Befund und Gutachten sowie formaler und inhaltlicher Befund- und Gutachtenaufbau; Beispielbefunde/-gutachten, Fallbeispiele.

        © 2022 Institut TESTIFIED