Blog
Beiträge zu aktuellen Themen, recherchiert von unseren Spezialist:innen

Neuropsychologie bei Kindern und Jugendlichen – Früher erkennen, besser fördern!
Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen stehen vor besonderen Herausforderungen. Neue wissenschaftliche Studien unterstreichen die Bedeutung einer frühzeitigen und umfassenden neuropsychologischen Diagnostik – ein Ansatz, der im Institut TESTIFIED zentral ist. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse aus der Zeitschrift für Neuropsychologie (Heft 1/2025) und zeigen auf, welche Konsequenzen sich daraus für Diagnostik...

Wissen, das hilft: Der Nachteilsausgleich in Bildung und Beruf
Inklusion ist mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein grundlegendes Recht. Doch oft stehen neurodivergente Menschen sowie Personen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen vor besonderen Herausforderungen in Schule, Studium und Beruf. Der sogenannte Nachteilsausgleich sorgt dafür, dass diese Herausforderungen nicht zu unfairen Benachteiligungen werden. Doch was genau bedeutet das? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es, und für wen gilt der Nachteilsausgleich? Wir klären auf! Was ist...

Neurodiversität: Eine erweiterte Sichtweise auf die Vielfalt des menschlichen Gehirns
Existiert das „neurotypische“ Gehirn überhaupt? Oder sollten wir – ganz im Sinne des Neurodiversity Movements – Unterschiede in der Gehirnfunktion als natürliche Facette der menschlichen Vielfalt anerkennen? Mit der Zunahme von Diagnosen wie ADHS und Autismus steht die Neuropsychologie vor spannenden Herausforderungen und neuen Möglichkeiten. Anderssein ist kein Mangel, sondern eine Bereicherung Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie unterschiedlich Menschen denken und fühlen?...

Biofeedback: Ich hab meine Gefühle in der Hand
Stress passiert nicht nur in unserem Kopf, sondern in unserem ganzen Körper. Wie von Zauberhand beginnt unser Herz zu rasen, unsere Hände schwitzen und unser Kopf wird heiß. Vor allem in Verbindung mit psychischer Belastung und Störungen scheint alles außer Kontrolle zu geraten. Doch die gute Nachricht ist: auch die eigenen Hände können zu Zauberhänden werden, die unseren Kreislauf regulieren. Das Biofeedback kann dabei helfen, wieder Ordnung in das Gefühlschaos zu bringen und die Kontrolle...

Kognitive Einschränkungen durch Covid-19? (Lesedauer: 4 Minuten)
Anna S. ist 12 Jahre alt und erkrankte im Herbst 2021 an Covid-19. Nachdem Anna „genesen“ war, bemerkten ihre Eltern einige Veränderungen bei Ihrer Tochter. Im Erstgespräch im Institut TESTIFIED schilderten sie, dass es Anna in der Schule schwerfalle, sich zu konzentrieren. Zudem sei sie oft müde und schaffe es nicht, die Lerninhalte zu behalten. Insgesamt habe sich Annas Schulleistung in den letzten Monaten stark verschlechtert. Eine gründliche Anamnese im Institut TESTIFIED ergab den...

Was ist Autismus? (Lesedauer: 3 Minuten)
Der Begriff Autismus lässt sich bereits im Jahr 1911 bei dem Schweizer Psychiater Eugen Bleuler finden, der damit die Symptome der starken Zurückgezogenheit sowie Selbstbezogenheit bei einer Schizophrenie bezeichnete (Girsberger, 2021). Erst in den 1940er Jahren nahmen der Wiener Kinderarzt Hans Asperger und der amerikanische Kinder- und Jugendpsychiater Leo Kanner den Begriff unabhängig voneinander wieder auf (Asperger, 1938; Kanner, 1943) und wandten diesen auf Kinder mit einem stark...

„Ich bin negativ“ – Depression bei Kindern und Jugendlichen in Zeiten der Pandemie (Lesedauer: 3 Minuten)
„Ich bin negativ“ – Gespräche sind durch die COVID-19 Pandemie mittlerweile fester Teil unseres Alltags. Damit sind oft die Ergebnisse unserer Antigen- und PCR-Tests gemeint und nicht unsere derzeitige Stimmung. Was aber, wenn auch unsere Stimmung langsam, aber sicher „negativ“ ist und unsere Freude uns abhandenkommt? Vor allem Kinder und Jugendliche stellen in Zeiten der Pandemie eine verwundbare Gruppe dar, die besonders unter der Pandemie leidet. Doch wie äußert sich eine „negative...
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram: